Beitragssuche

Datum / Zeitraum:
Beitragsart:
Kategorie:

Weiterhin über zwei antisemitische Vorfälle täglich

02.November 2020 | Beiträge – jüdisches berlin | Gesellschaft

Wie die Auswertung »Antisemitische Vorfälle in Berlin, Januar bis Juni 2020« der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) zeigt, ist Antisemitismus weiterhin in allen Bereichen virulent. Insgesamt 67 der Fälle (beinahe jeder sechste erfasste Vorfall) hatte dabei direkten Bezug zur Covid-19-Pandemie. Mit 410 dokumentierten Vorfällen blieb die Zahl auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2019, als die Meldestelle 458 Vorfälle verzeichnete. Damit wurden RIAS Berlin im Schnitt weiterhin mehr als zwei antisemitische Vorfälle pro Tag gemeldet. Vermutlich als unmittelbare Folge des zeitweiligen Lockdowns verringerte sich die Anzahl bekannt gewordener Angriffe von 16 auf auf sechs, ebenso wie die der Beschimpfungen und Pöbeleien von Angesicht zu Angesicht von 102 auf 77. Während der Einschränkung des öffentlichen Lebens kam es zu einer Verschiebung der Ausdrucksformen. Diese trafen Jüdinnen und Juden vermehrt in Form von gezielten Sachbeschädigungen, sogenannten Zoombombings oder Propaganda im Internet wie in der Öffentlichkeit.

So wurden Veranstaltungen von in Berlin tätigen jüdischen Organisationen anlässlich des Jom Haschoa mit Pöbeleien und NS-verherrlichenden Inhalten gestört. In zahlreichen Massenmails imaginierten die VerfasserInnen die Errichtung einer »Neuen Welt Ordnung unter der Herrschaft der Juden« und nachdem die Einschränkungen gelockert wurden, bedrohte ein Mann am 28. Mai Teilnehmende eines jüdischen Open-Air-Event in Kreuzberg. Zudem wurden im 1. Halbjahr 20 Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen mit antisemitischen Inhalten dokumentiert. Angriffe auf die Erinnerung an die NS-Verbrechen bzw. positiver Bezug auf den Nationalsozialismus bildete die meistverbreitete Form des Antisemitismus (41,7 %). Im Kontext der Covid-19-Pandemie äußerten sich diese häufig in Form relativierender Vergleichen zwischen den Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen und der Verfolgung und Vernichtung europäischer Jüdinnen und Juden. Einen deutlichen Anstieg gab es bei Vorfällen mit Bezug zu Verschwörungsmythen (34,6 %). 
RIAS-Projektleiter Benjamin Steinitz, die Projektleiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Bianca Klose, und der Beauftragte gegen Antisemitismus der Jüdischen Gemeinde, Sigmount Königsberg, waren sich einig, dass die Anzahl antisemitischer Vorfälle trotz Lockdown die hohe Anpassungsfähigkeit antisemitischer Ressentiments zeigt und dass diese auch – und gerade – in der sogenannten ‚Mitte der Gesellschaft‘ verbreitet sind und oft aus alten Verschwörungsmythen recycelt werden.

Weiterhin über zwei antisemitische Vorfälle täglich